Zur mobilen Webseite zurückkehren

Frauenrollen
Das bisschen Haushalt

Im Internet inszenieren Frauen mit dem »Tradwife«-Trend ein idealisiertes Hausfrauenleben und sind damit auch bei jungen Frauen erfolgreich. Welche Sehnsüchte stecken dahinter? Und wie ernst muss man das nehmen?
von Anne Strotmann, Mathea Willmann vom 25.10.2025
Artikel vorlesen lassen
(Illustration: istock by Getty / Deagreez)
(Illustration: istock by Getty / Deagreez)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Sie steht in einem zartgeblümten Kleid in einer aufgeräumten Küche und überzieht frische Scones aus dem Ofen mit einer Zitronen-Vanille-Glasur. Unter diesem Instagram-Video erklärt sie, dass sie ihre Kinder nach »biblischen Rollenbildern« erziehe – ihren Sohn anders als ihre Tochter. In den Kommentaren gibt es zehn Prozent Rabatt auf das Kleid mit dem Code TRADWIFE10.

Das Video stammt vom Instagram-Account @tradwifefactory. Mehr als 22 000 Menschen folgen der anonymen Frau, die sich dort als »traditionelle Ehefrau« inszeniert, auf Englisch kurz: Tradwife. Es gibt auch die unverheiratete Variante, die »Stay-at-home-girlfriends« – Hauptsache, die Frau bleibt daheim und existiert vornehmlich für ihren Mann, ihre Kinder und vielleicht noch für Gott. Die Bewegung stammt aus den USA. Sie ist vor allem

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0