Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2016
Der Inhalt:
Dossier

In Memoriam
Versöhner, Mahner, Zeuge

von Michael Schrom vom 07.10.2016
Max Mannheimer
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Meine erste Begegnung mit Max Mannheimer war in der Schule, als wir auf die Exkursion zum KZ Dachau vorbereitet wurden. Ich erinnere mich an einen liebenswürdigen und humorvollen Menschen, der uns so grauenvolle Ereignisse aus seinem Leben schilderte, dass ich mich danach fragte: Wie kann man noch so optimistisch über Deutschland reden? Mannheimers Vortrag endete sinngemäß mit den Worten: Ihr seid nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber dafür, dass es nie wieder geschieht. Der Auschwitz-Überlebende und Vorsitzende der »Lagergemeinschaft Dachau« hat wie kaum ein Zweiter das Gespräch mit der Jugend gesucht. Er wusste, dass persönlicher Kontakt durch nichts ersetzt werden kann und gesellschaftliche Veränderung vom Willen zu Erinnerung und Engagement abhängt. Wer ihm zuhörte, war dafür sensibilisiert. In seinem letzten Interview sagte er der Zeitschrift »Christ in der Gegenwart«: »Ich denke, dass es nicht die Politiker sind, die sich mit der Aufarbeitung befassen und sie vorantreiben, sondern Vereine, Institute, Organisationen mit historischem Interesse und politischem Engagement. Dadurch konnte die große und kleine Politik nicht daran vorbei.« Mannheimer bezeichnete sich als ungläubigen Juden, schätzte aber die Kirchen, insbesondere den Konvent der Dachauer Karmelitinnen, denen er freundschaftlich verbunden war. Er starb am 23. September im Alter von 96 Jahren.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.