Ruhe im Karton

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Als Wolfgang Schäuble vor zehn Jahren die Deutsche Islamkonferenz ins Leben rief, war das eine kleine Sensation. Auch in Frankreich, England und den Niederlanden hatte man begonnen, mit muslimischen Verbänden zu reden, um die Integration der Muslime im Land voranzutreiben. Doch Deutschlands Innenminister hatte mehr getan: Eingedenk des Konservativismus vieler Verbände, eingedenk patriarchaler Verhaltensweisen und der Tatsache, dass sich bestenfalls zwanzig Prozent der in Deutschland lebenden Muslime von den Verbänden vertreten fühlen, hatte er ein Dutzend Einzelpersonen mit Prestige und Know-how hinzugeladen. Darunter waren muslimische Feministinnen, Schriftsteller, Journalisten. Dank dieser Querdenkerinnen und Kreativen wurde über Dinge debattiert, die so manchem Verbandsmann unerhör