Eine Gretchenfrage

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Piraten, wie sie im Buche stehen, sind in der Regel nicht gläubig. Höchstens abergläubisch. Literarische Piratenromantik schmückt sich zwar mit großen Fragen des Menschseins, mit Freiheit, Liebe und Unsterblichkeit, aber die »Frage nach Gott« gehört eher nicht dazu. Sie gehört auch nicht ins Programm derjenigen Piraten, die vor Kurzem mit 8,9 Prozent der abgegebenen Stimmen ins Berliner Abgeordnetenhaus einzogen.
Die Piraten haben als erste Partei die gewaltigen Chancen und neuen Ufer erkannt, die das Weltmeer Internet bieten kann. Ihre großen Ideale drehen sich um Informationsflut, freie Zugänglichkeit von Wissen, Abschaffung von Patenten und Copyrights. Gern gesehen sind auc



