Rückzug der Filmkunst

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Venedig beim Filmfestival, das sind Cocktailkleider zu goldenen Highheels und Fingernägel in kosmischen Farben – in diesem Jahr allerdings auch die schwarzen Uniformen schwerbewaffneter Carabinieri und Securityleute. Das Szenario der Bedrohung einer terroristischen Gefahr ist fühlbar auf der Strandpromenade, nicht aber auf der Leinwand. Hier wird der Filmwettbewerb mit einem rasanten Musical eröffnet (»La La Land« von Damien Chazelle): eine Hommage an Hollywood, durchgestylt im Retrolook.
Es stehen viele weltberühmte Namen auf der Gästeliste der 73. Biennale: Wim Wenders, der koreanische Regisseur Kim Ki-Duk und Emir Kusturica. Wer aber eine intellektuelle und künstlerische Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen von Terrorismus, Hass, Gewalt, Flucht und Krieg sucht, wird enttäuscht. Es i