Konflikt um Leuchter

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Im Erfurter Dom zieht er Besucher und Touristen magisch an: Der sogenannte Wolframsleuchter geriet im Mai dieses Jahres ins Gerede. Eine Forschergruppe um Religionswissenschaftler Jörg Rüpke hatte die Hypothese veröffentlicht, der Leuchter sei möglicherweise jüdischer Herkunft. Unter Umständen sei er in der Folge eines Judenpogroms Mitte des 14. Jahrhunderts in christlichen Besitz gelangt. Dies hätte bedeutet, die Statue wieder in jüdischen Besitz zu geben. Eine strahlendiagnostische Analyse ergab jetzt aber, dass die aufgestellte Hypothese widerlegt ist. Die Materialprüfung zeigte: Die christliche Inschrift auf der Figur ist zusammen mit ihr in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gegossen worden. Somit diente der Wolframsleuchter von Beginn an christlichen Zwecken. Er sei »im Erfurter Dom am rechten Ort«, sagte der Dompropst, Weihbischof Reinhard Hauke. Gut sei, dass man nun Gewissheit habe, keinen geraubten jüdischen Besitz auszustellen.