Zur mobilen Webseite zurückkehren

Nicht wegducken

Wie kann Politik für unangenehme Reformen werben? Franziska Brantner über die Erfahrungen der Grünen
von Michael Schrom vom 11.09.2015
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Publik Forum: Immer wenn die Grünen Vorschläge zum Umweltschutz machen, die wehtun, werden sie vom Wähler bestraft. Fünf DM pro Liter Benzin, weniger Urlaubsflüge oder ein Veggie-Day ... Kann man Mehrheiten für Verhaltensänderungen gewinnen, wenn diese Verzicht bedeuten?

Brantner: Ich glaube, dass man über den individuellen Konsum viel Gutes bewirken kann. Aber man darf diesen Aspekt nicht überstrapazieren. Die Politik sollte nicht bevormunden und sagen: Das ist alles Sache der Verbraucher. Beispiel Veggie-Day: Ich halte es für notwendig, dass wir über unseren hohen Fleischkonsum und dessen Folgen für das Klima nachdenken.

Was ist die Alternative zum Moral-Appell?

Brantner: Den Kam

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0