Wer studiert heute noch Theologie?
Forschung und Leere


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Der große Hörsaal ist fast leer, als Mia Federmann ihn betritt. Von oben blickt sie in den fensterlosen Raum. Wie in einem Kino geht es Reihe um Reihe hinunter zum Vorlesungspult. Rund 150 Plätze hat der Hörsaal, Sitze zum Runterklappen an langen Tischreihen aus gelblichem Holz. Mia Federmann geht ein paar Stufen nach unten und wählt unter den vielen leeren Plätzen einen aus. Sie holt einen Laptop aus ihrem schwarzen Rucksack und klappt ihn auf. Vor 40 Jahren hätte sie wahrscheinlich auf dem Boden sitzen müssen, wäre sie erst fünf Minuten vor Vorlesungsbeginn erschienen. Damals, Mitte der 1980er-Jahre, waren insgesamt 1786 Studierende der evangelischen Theologie »auf Pfarramt« in Tübingen eingeschrieben. Sie drängten sich in volle Hörsäle, um Jürgen Moltmann oder Eberhard Jüngel zu hören, Koryphäen der protestantischen
