Zur mobilen Webseite zurückkehren

Erzählungen: Museum der Einsamkeit
Die Schönheit in der Traurigkeit

Ralf Rothmann beschreibt in seinem Erzählband Menschen, die einsam sind. Verzweifeln lässt er sie aber nicht.
von Gunhild Seyfert vom 05.08.2025
Artikel vorlesen lassen

Erzählungen. Eine alte Dame möchte ihre letzten Jahre am Meer verbringen. Nach dem Tod ihres Mannes sucht sie ein neues Zuhause und findet im Netz die »Seniorenresidenz Rosenhöhe« an der Lübecker Bucht – die sich als Waschbetonturm mit 35 Stockwerken entpuppt. Und dann entdeckt die mitgereiste Tochter im abgenutzten und überteuerten Appartement auch noch Kratzspuren innen an der Wohnungstür.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 15/2025 vom 08.08.2025, Seite 54
Geschafft?
Geschafft?
Zehn Jahre nach dem Flüchtlingssommer

»Abschied von Baden-Baden« ist eine von neun meisterhaften Erzählungen im neuen Buch von Ralf Rothmann. Ihr entstammt der Titel des Bandes: Die Tochter, über 40 Jahre alt, alleinstehend, sitzt am späten Abend mit einem Cognac in der Bar ganz oben im Wohnturm. Beunruhigt von bösen Ahnungen und ermüdet von den Missverständnissen im Kontakt mit der Mutter, will sie an der Bar über ein »Museum der Eisenzeit« plaudern, das bald gebaut werden soll. Leicht betrunken sagt sie aber stattdessen »Museum der Einsamkeit«. Am nächsten Morgen bedrängt sie die Mutter, sich einen Hund anzuschaffen. Die widerspricht: »Ich kann sehr gut allein sein, ich brauche keinen Hund wie all diese traurigen alten Frauen. Habe ich nicht meine Familie?«

Ralf Rothmann schreibt von alten und jungen Menschen, von kranken und gesunden, einfachen und gebildeten, alleinlebenden und anderen, die in Einsamkeit geraten. Er lässt seine fein gezeichneten Figuren aber nicht verzweifeln. Immer gibt es einen Strahl von Lebensmut, Sehnsucht und Wärme. Es ist tröstlich, dass auch in der Traurigkeit Schönheit liegt.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0