Der raue Ton, der die Toten weckt
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Professor Altenmüller, was passiert im Gehirn, wenn ein Mensch Musik hört?
Eckart Altenmüller: Musik spricht fast alle Hirnregionen an. Sobald ein Klang – zum Beispiel Orgel – im Gehirn ankommt, wird er verbunden mit dem Zentrum, das Assoziationen herstellt und emotionale Bewertungen ausführt. Da werden dann Bilder und Gefühle abgerufen, die der Hörende damit verbindet: die Kirche, eine Predigt, die Erinnerung an die Menschen, mit denen er das letzte Mal Orgelklänge hörte.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Musik und Spiritualität?
Altenmüller: Die entscheidende Wirkung von Musik ist die auf unsere Emotionen. Das hat sie gemein mit der Spiritualität. Bei beiden f
Eckart Altenmüller, geboren 1955, ist Konzertmusiker und Neurologe. Er zählt zu den führenden Forschern im Bereich der Neuromusikologie. Altenmüller ist Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. 2018 erschien sein Buch »Vom Neandertal in die Philharmonie. Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann«.



