No religion, please!

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ein halbes Jahrtausend lang hat die anglikanische Kirche die englische Kultur und die englische Identität zentral geprägt. Doch ihr Einfluss schwindet, die anglikanische Kirche ist gefangen in einer Abwärtsspirale. Lediglich ein Prozent ihrer Mitglieder besucht noch regelmäßig den Gottesdienst. Rund sechzig Prozent der jüngeren Menschen gehören keiner Kirche an. Sie sagen: No religion! Das Band zwischen der Kirche und den Menschen ist aufs Äußerste gespannt, oft schon gerissen. Rätselhaft bleibt, wie dies einer reichen, mächtigen und in der Verfassung verankerten Kirche widerfahren konnte. Wieso sind beispielsweise die Schwesterkirchen in Skandinavien, die alten protestantischen Nationalkirchen, von dieser Entwicklung verschont geblieben? In Dänemark etwa zahlen drei Viertel der (erwachsenen)