Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kino: Oxana – Mein Leben für die Freiheit
Die Ikone des Widerstands

Eine Filmbiografie setzt der verstorbenen Femen-Aktivistin Oxana Schatschko ein Denkmal. Sie engagierte sich in der feministischen Graswurzelbewegung gegen Sextourismus und Korruption.
von Birgit Roschy vom 17.07.2025
Artikel vorlesen lassen
Protest gegen Sextourismus und Korruption: Oxana Schatschko gründete die feministische Graswurzelbewegung FEMEN. (Foto: ©2024 Rectangle Productions 247 – Films Hero Squared – France 3 cinema via filmstarts.de)
Protest gegen Sextourismus und Korruption: Oxana Schatschko gründete die feministische Graswurzelbewegung FEMEN. (Foto: ©2024 Rectangle Productions 247 – Films Hero Squared – France 3 cinema via filmstarts.de)

Kino. »Die Ukraine ist kein Bordell«, lautete der Schlachtruf von FEMEN, aufgemalt auf die nackten Brüste der Aktivistinnen. Die einflussreichste feministische Graswurzelbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts ist inzwischen leider fast verstummt. Diese Filmbiografie setzt der charismatischsten Mitbegründerin, Oxana Schatschko, ein Denkmal.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 14/2025 vom 18.07.2025, Seite 55
Bach, mein täglich Brot?
Bach, mein täglich Brot?
Die Schriftstellerin Carola Moosbach über Trauma und Trost

Die Geschichte der »Sextremistin« wird in zwei Geschwindigkeiten erzählt: Die erste Ebene handelt vom Ablauf des 23. Juli 2018, an dem sich die 31-Jährige das Leben nahm. Durchwoben ist dieser Bericht von Erinnerungen an den Werdegang einer lebenslang getriebenen Künstlerin, für die Kunst gleichbedeutend mit Revolte war.

Tatsächlich war Oxana Schatschko ein Wunderkind. Sie besuchte eine eigentlich Männern vorbehaltene Schule für Ikonenmalerei. Im Kunststudium in Kiew wandelt sie sich jedoch unter dem Druck der desolaten Verhältnisse von einer tief religiösen jungen Frau zur Mitbegründerin von FEMEN. Die Gruppe verschrieb sich dem Kampf gegen Sextourismus und Korruption und machte mit aufsehenerregenden Aktionen ab 2008 weltweit Furore. Doch die Ausgelassenheit der Anfänge weicht bald brutaler Repression.

Mit gebrochenen Armen findet Oxana Schatschko mit ihren Freundinnen 2013 in Paris Asyl: eine traurige Analogie zu den Dreharbeiten, die ursprünglich in der Ukraine stattfinden sollten. Stattdessen mussten die Schauspielerinnen nach Paris fliehen. Euphorische Frauensolidarität, Todesangst in den Händen des KGB, Bedeutungsverlust in Paris, wo die Ukrainerinnen zu Maskottchen der Bohème werden: Die Chronik ist eine Aneinanderreihung emotionaler Schlüsselmomente und reißt einen auch dank des intensiven Spiels von Albina Korzh mit.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0