Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
»Angst essen Seele auf« heißt ein legendärer Film von Rainer Werner Fassbinder, der Anfang der 1970er-Jahre international für Furore sorgte. Wie subtil Fassbinder damals die Mechanismen der Angst gegenüber dem Fremden in Szene setzte, ist von beklemmender Aktualität – auch wenn sich die politische Situation geändert hat. Der islamistische Terror hält die Welt in Atem und xenophobe Parteien und Rechtspopulisten in allen Ländern Europas schlagen daraus Kapital. Sie verquicken die Angst vor dem Fremden mit Ausgrenzung und völkischem Denken. »Schenkt ihnen nicht eure Angst!«, fordert deshalb Britta Baas (ab Seite 12). Sie setzt sich mit der Verführungskraft dieser Bewegungen analytisch und politisch auseinander. Andrea Teupke beschreibt im Hauptkommentar, wie der Terror unsere Gesellschaft verändert (Seite 10). Wie