Energiewende im Kloster

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Benediktinermönche aus Münsterschwarzach sind Vorreiter beim Klimaschutz: In ihrer Abtei kommen mehr als neunzig Prozent der verbrauchten Energie aus regenerativen Quellen. In Deutschland liegt laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bei etwa 17 Prozent. Bis 2050 plant die Bundesregierung, achtzig Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Diesem Ziel sind die Benediktiner aus Unterfranken fast vierzig Jahre voraus. Sie setzen bereits heute auf Sonne, Wasser und Wind.
Die Bundesregierung will die Energiewende auf verschiedenen Wegen erreichen. Dafür fördert sie verschiedene Klimaschutzmaßnahmen: erneuerbare Energien ausbauen, Gebäude dämmen und Verkehrsemissionen senken. Die Mönche l