Zur mobilen Webseite zurückkehren

Abschiebung
Wenn alles an einer Entscheidung hängt

Die neue Bundesregierung will die Zahl der ins Land kommenden Geflüchteten reduzieren, Schutzsuchende zurückweisen, vermehrt abschieben. Familie Huseyin aus Syrien soll nach Spanien abgeschoben werden – obwohl alle vier Kinder in Deutschland integriert sind und ihr autistischer Sohn auf feste Strukturen angewiesen ist. Jetzt hoffen sie auf den Amtsarzt.
von Christin Lesker, Elisabeth Marx vom 13.05.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: Christin Lesker)
(Foto: Christin Lesker)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ammar treten Tränen in die Augen, sobald er von der Flüchtlingsunterkunft in Spanien erzählt. »Lieber würde ich in Syrien sterben, als nach Spanien abgeschoben zu werden«, sagt der 40-Jährige. Dort habe man ihm und seiner Familie jede Würde genommen: Es gab keine Privatsphäre, Mitarbeiter vom Roten Kreuz hätten nachts plötzlich neben dem Bett gestanden, die Familie habe einen Monat lang mit einer Klopapierrolle auskommen müssen.

2015 floh Familie Huseyin aus Syrien, lebte in der Türkei und Spanien, bis sie vor knapp zwei Jahren nach Deutschland kam. Das war der Wendepunkt, sagt Ammar. Hier habe er sich zum ersten Mal wie ein Mensch gefühlt. Die Kinder haben Deutsch gelernt und Freunde gefunden, sie spielen Fußball und Basketball. Beim ältesten Sohn Abdilkafi wurden eine Entwicklungs- und eine po

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.