Auf Kosten der Schwächsten

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Institution Kirche kann höchst fragwürdig sein, Menschen sind sogar schon an ihr verzweifelt. Doch auch das Gegenteil ist der Fall, es gibt Situationen – und die sind gar nicht so selten –, da ist die Kirche unersetzbar. Als unverwechselbare Stimme, als Anwältin der Geschöpfe Gottes, ihrer Würde und Einmaligkeit. Gerade jetzt ist das wieder einmal der Fall.
Der Bundestag soll im Juni ein Gesetz beschließen, das auf den ersten Blick recht unbedarft klingt: Es geht um das »vierte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften«. Unbedarft ist es aber ganz und gar nicht. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) plant die Ausweitung von Medikamententests. Im Zuge der Angleichung an das EU-Recht sollen auch Tests an nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen erlaubt werde