Streitfragen
zur Zukunft
Führen uns heilige Bücher in die Zukunft?
zur Zukunft
vom 12.05.2017

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Hamed Abdel-Samad punktet mit einem Verständnis der heiligen Schriften, das sie nicht als göttliche Instanz überhöht. Für ihn kommen die menschen- und weltfreundlichen Energien aus einer humanen Vernunft der Liebe. Man merkt, wie schwierig es für die moderne Theologie wird, zwischen Glaubenspflicht, Aufklärung und Schriftforschung noch einen Strohhalm zu finden, an der Schrift als »Gottes Wort« festzuhalten. Warum sollten wir die Gottessage der Alten nicht lesen können wie die Weisheit der Mythen und Märchen? Das gehört zur Freiheit eines religiösen Menschen und sollte nicht postreligiös, sondern in unseren Religionen selbst ein Diskurs werden. Manfred Fennemann, Hamm
Wenn man die Bibel mit dem