Gift für Europa

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Eines gleich vorab: Das »Kopftuch-Urteil« des Europäischen Gerichtshofs betrifft nicht nur Muslime. Es hat die unternehmerische Freiheit über die Religionsfreiheit gestellt – und trägt so dazu bei, dass Religion weiter aus der Öffentlichkeit verbannt wird. Ein unkluger Schritt: Wohin es führt, wenn Menschen eine laizistische Lebensweise aufgezwungen wird, macht das Beispiel Türkei deutlich. Deren Staatsgründer Atatürk versuchte, Religiosität ins Private zurückzudrängen. Dass das auf Dauer nicht funktioniert, zeigt der Erfolg von Erdogans islamischer Partei.
Die Richter am EuGH entschieden nun: Es kann rechtens sein, kopftuchtragenden Frauen wegen ihres Schleiers zu kündigen. Voraussetzung dafür ist, dass das Unternehmen religiöse, politische oder philosophische Zeichen generell untersagt. Konkre