Der grüne Traum und sein Preis
Vertrauensverlust, Zwist in der Ökobranche und Attacken der Bremser: Immer mehr Hindernisse gefährden den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien
15
Grüne Blaupause
München will seinen Strombedarf bis 2025 vollständig aus erneuerbaren Energien decken – mit Erlösen aus der Atomkraft
Essen oder lernen
Ein Engel, der Toiletten putzt: Harriet Bruce-Annan (45) hat als Klofrau gearbeitet, um Kinder in Ghana zu unterstützen
18
»Kein Zweifel und kein Zögern«
Die Sehnsüchte der Afrikaner nach Freiheit und die Ängste der Europäer vor den Flüchtlingen aus Nordafrika. Fragen an Margot Käßmann
20
Fäuste in Schwarz-Weiß
Coaching für Revolutionäre: Belgrader Denkfabrik Otpor hilft bei gewaltfreien Umstürzen in Arabien, China, Iran und Osteuropa
21
Reagans Wiedergeburt
Tea-Party-Gouverneur Scott Walker will die Gewerkschaften zerschlagen. Und löst damit einen Bürgeraufstand aus
»Kinder gehören sich selbst«
Zeitmangel, Zukunftsängste und Bildungspolitik als Klassenkampf: Warum wir eine pädagogische Revolution brauchen. Fragen an den Kinderarzt Remo H. Largo
Kein Gott, nirgends?
Es braucht keinen Schöpfer, um die Zusammenhänge im Universum zu erklären: Stephen Hawking verkauft eine alte Erkenntnis als überraschend neu. Das liegt daran, dass er Theologie und Philosophie ignoriert
»Das Schweigen der Waffen«
Was kann ein Aufruf für den gerechten Frieden in einer Welt wachsender Gewalt bewirken? Fragen an den ehemaligen Generalsekretär des Weltkirchenrates, Konrad Raiser
Hungertrip mit Seelenkick
»Reiß jedes Joch weg«: Fasten ergibt nur da einen Sinn, wo es keinen Ego-Rausch, sondern Solidarität bewirkt
56
Paulus im Podcast
Vergebung per Mausklick. Kloster und Pixelkirche. Seriös, schlüpfrig oder dubios: Seelsorge im Internet kann alles sein
58
Kreuze aus Schwertern
Kirchenkampf in Ecuador: Wie Papst Benedikt mithilfe der rechten »Heraldos del Evangelio« eine Ortskirche zerstört
60
Zwischen Himmel und Hölle
Über Psychosen, Wahn und mystische Erfahrung: Würden Jesus und Teresa von Avila heute in der Psychiatrie landen? Fragen an den Klinik-Seelsorger Ronald Mundhenk
Die Freiheit und der lange Atem
Die Schwäche des Gottesglaubens und die Krise der katholischen Kirche sind nicht voneinander zu trennen. Das Reform-Memorandum »Kirche 2011« provoziert zu einer notwendigen Diskussion
Redet über das wahre Problem!
»Oben säuseln wohlbestallte Priester und Professorinnen von rettendem Machtverzicht, unten putzen Migrantinnen dementen Großvätern den Hintern.« Ein zorniger evangelischer Zwischenruf
42
Die Angst vor Reformen
Heftigen Streit um Einfluss und Macht gibt es nicht nur unter den Katholiken, sondern auch unter Muslimen und Buddhisten. Ein kleiner Religionsvergleich
46
»Den Glutkern entfachen«
Warum geht das Memorandum »Kirche 2011« nicht weit genug? Fragen an den Theologen Jürgen Manemann
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zum Datenschutz