Bruderküsse in Havanna

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In Zeiten, in denen auf höchster politischer Ebene von einem neuen Kalten Krieg gesprochen wird und Weltsichten ideologisch verhärten, kann man es nicht hoch genug einschätzen, wenn sich ranghohe religiöse Führer des östlichen und des westlichen Christentums um ein Zeichen der Brüderlichkeit und des gegenseitigen Verstehens bemühen. Insofern war die Begegnung von Papst Franziskus mit Patriarch Kyrill I. von Moskau weit mehr als nur eine Angelegenheit zweier Kirchen, deren Führer seit mehr als tausend Jahren nie persönlich miteinander gesprochen haben. Sie war ein wichtiges Zeichen der Gemeinschaft mit den verfolgten und vertriebenen Christen im Nahen Osten, ein klares Bekenntnis zu einer humanen Flüchtlingspolitik – gefordert wird »echte Solidarität mit allen Leidenden« –, eine Kritik an der westlichen Konsum-Mentalität