Die Spur von Franziskus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Papst Franziskus hat bei seiner Reise durch Mexiko, das der Zahl nach zweitgrößte »katholische« Land, den Finger auf gravierende gesellschaftliche Wunden gelegt. Er suchte die Orte maximaler Gewalt, maximaler Einschüchterung und Verzweiflung auf. Franziskus redete der politischen Klasse öffentlich ins Gewissen. Der von den Volksmassen umjubelte große Kommunikator Franziskus, ein Latino aus Rom, ließ sich nicht von Nettigkeiten der Mächtigen oder vom Protokoll beirren. Das schreiende Elend der Migranten, die Diskriminierung der indigenen Minderheit war genauso sein Thema wie Gewalt gegen Frauen und der Terror der Kartelle. Offen bleibt, ob sein Weckruf von der Zivilgesellschaft aufgegriffen wird.
Vor der Kathedrale von San Cristóbal de las Casas tief im Süden Mexikos hat die Dorfgemeinschaft von