»Er war ein radikaler Gottsucher«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Ebert, warum lieben Sie Thomas Merton?
Andreas Ebert: Wenn man erst anfängt, ihn zu lesen, kann man nicht mehr aufhören! Ich bin als Student auf ihn gestoßen, weil er das Vorwort zum »Buch von der Liebe« von Ernesto Cardenal geschrieben hat. Der war zwei Jahre lang Novize in Mertons Kloster, bis er seine politische Berufung gespürt hat, wieder nach Nicaragua zu gehen. Damals bin ich zum ersten Mal auf Merton gestoßen. Inzwischen ist er für mich einer meiner großen Gurus.
Wieso ist Thomas Merton in Deutschland so lange ein Geheimtipp geblieben? Von seinen fast siebzig Büchern sind viele gar nicht übersetzt worden.
Ebert: Wir sind ja Spätzünder, was Mystik betrifft.
Andreas Ebert ist evangelischer Pfarrer und Autor zahlreicher Bücher. In München leitet er das Spirituelle Zentrum St. Martin.



