Die Welt als Kampfplatz statt als Heimat

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Die gängige Deutungskette des Rechtspopulismus weist eine entscheidende Lücke auf: Warum sollte die Antwort auf sozioökonomische Verluste oder kulturelle Entfremdung ausgerechnet in einer autoritären Reaktion liegen? Muss jemand, der oder die sich ausgeschlossen fühlt, deshalb andere ausschließen? Viele »Modernisierungsverlierer« können der Verlockung von rechts ja offenbar problemlos widerstehen. Umgekehrt begegnen einem auf der autoritär-rechten Seite viele Leute, die eindeutig nicht zu den Verlierern zählen. Warum bleiben die rechten Ideen bei manchen haften, bei anderen aber nicht – bei identischen äußeren Einflüssen?
Und auch das passt nicht ins Bild: Wenn der Wurzelgrund für den Rechtsruck wirklich in Abstiegsängsten oder sozioökonomischen Verlusten zu suchen wäre, dann wäre von der rechte