Krise in Peru »Castillo war der schlechteste Präsident« Salomón Lerner ist einer der wichtigsten Menschenrechtler Perus. Im Interview beschreibt er ein Land in katastrophaler Lage. Was macht ihm Hoffnung?/mehr
Ratlos in Berlin Wie soll der assistierte Suizid geregelt werden? Auch drei Jahre nach dem umstrittenen Urteil des Verfassungsgerichts findet der Bundestag darauf keine Antwort./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Riechen«Bislang glaubten wir, der Mensch sei ein Augentier. Tatsächlich gehören wir eher zu den Nasentieren. Grund genug also, sich einmal mit der »Nase – unserer heimlichen Chefin« zu beschäftigen. / mehr Lützerath »Da wurden eindeutig Grenzen übertreten« Als Polizeiseelsorger hat Dominik Schultheis den Einsatz in Lützerath begleitet. Er befürwortet den Einsatz fürs Klima – kritisiert aber gewaltsame Proteste./mehr Lützerath Nur das Dorf verschwindet Wenige Tage hat es gedauert, den Protestort Lützerath zu räumen. Doch die Menschen dort hatten mehr aufgebaut als Baumhäuser und Wohngemeinschaften. An vieles kommen die Bagger nicht heran. Eine Reportage./mehr Depressionen »Ich habe gelernt, in mich hineinzuhorchen« Markus Schulte (31) sitzt im Stadtrat von Werdohl, NRW. Der Lokalpolitiker leidet unter Depressionen und geht offen mit seiner Erkrankung um./mehr Radikalisierung im Alter Die beste aller Lehrerinnen Unsere Autorin hat Elisabeth R. bewundert. Nun sitzt ihre einstige Reli-Lehrerin als »Reichsbürgerin« in Untersuchungshaft, weil sie Karl Lauterbach entführen wollte. Was ist da passiert?/mehr Was da kommen mag Regierungen und Unternehmen investieren viel in die Erforschung der Zukunft. Doch die Experten dringen mit ihren Erkenntnissen oft nicht durch. Geht das auch anders?/mehr Inflation 1923 Als das Geld abhanden kam Die steigende Inflation löst in Deutschland besondere Ängste aus. Noch immer wirkt das nationale Trauma der Hyperinflation von 1923 nach. Ein Blick zurück./mehr Entwicklungspolitik In der Armutsfalle Mikrokredite galten lange als Wunderwaffe, um die Lebensbedingungen vor allem von Frauen im Globalen Süden zu verbessern. Studien belegen jedoch: Sie treiben viele Schuldnerinnen und Schuldner in den Ruin./mehr Menschen auf der Flucht »Was sie tun, ist unmenschlich« Auf der Flucht nach Europa wurde der Äthiopier Daniel Alemu* (24) von der libyschen Küstenwache beschossen und in Aufnahmelagern gefoltert./mehr Zuwanderung und Asyl Deutschland: bedingt aufnahmebereit Die Ampelkoalition will Einwanderung und Einbürgerung vereinfachen und beschleunigen. Ein Mangel an Arbeitskräften in vielen Branchen und Erfahrungen von Zugewanderten zeigen: Das ist auch dringend nötig./mehr Die Folgen der Klimakrise Die Wirtschaft muss schrumpfen Die Klimakrise macht deutlich, dass der Kapitalismus an seine Grenzen kommt. Was bedeutet das für unser Leben?/mehr Geburtskliniken Näher oder besser – das ist die Frage In Deutschland gibt es immer weniger Geburtsstationen. Wissenschaftler sagen: Weniger aber bessere Geburtskliniken retten mehr Leben. Aber was nützt das einer Frau, die ihr Kind auf der Insel Fehmarn zur Welt bringt? Über ein lebenswichtiges Dilemma./mehr