Bildungsgerechtigkeit
»Wer nicht auf die Eltern setzt, scheitert«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Tenorth, über das Bildungssystem wird diskutiert, seit es Schulen gibt. Nicht erst seit Corona macht auch wieder der Begriff des Bildungsnotstandes die Runde. Wo stehen wir wirklich?
Heinz-Elmar Tenorth: Wir stehen nicht gut da. 20 Prozent der Lernenden verlassen die Schule heute ohne ausreichende Qualifikationen und Kompetenzen. Diese Zahl ist seit Jahren etwa konstant, sie wird infolge der Corona-Schulschließungen voraussichtlich noch ansteigen. Mindestens ein Fünftel der jungen Menschen in Deutschland leidet also unter Bildungsarmut. Das Bildungssystem hat qualitative Defizite, ist nicht gerecht und wird schlecht gesteuert.
Wo liegen die Ursachen?
Tenorth: Das
Heinz-Elmar Tenorth ist Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der HU Berlin.
Interview: Ulrike Scheffer und Nana Gerritzen



