Wo die letzten Brachvögel leben
von
Barbara Tambour
vom 03.06.2019

"Restbestände von Natur": Der Auenwald Taubergießen. (Foto: Ziesmer)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. So dramatisch beschreibt der Weltrat für Biodiversität die Situation. Auch in Deutschland verschwinden zusehends Feldhamster und Apollofalter, Bechsteinfledermaus und viele Ackerwildkräuter. Woran liegt das? Publik-Forum begibt sich auf Spurensuche an den Oberrhein in die Nähe des Kaiserstuhls. Ortskundiger Führer ist Axel Mayer, Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz für die Region Oberrhein.
Aus Wiesen werden Äcker
Zwischen den Dörfern Riegel und Bahlingen steigen wir an einem Feldweg aus dem Auto. Im Osten erhebt sich der Schwarzwald, im Westen die Voges
Nächster Artikel:Ein Papst und Populist
Kommentare und Leserbriefe