Was wollen deutsche Parteien in Europa?
vom 24.05.2019

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Wie viel EU darf es sein?
CDU/CSU: Die Union bleibt vage. Sie will den Binnenmarkt stärken, die Handlungsspielräume der Staaten aber nicht einschränken. Eine gemeinsame Haushalts- und Finanzpolitik lehnt sie ab. EU-Staaten, die Grundwerte verletzen, sollen vor den Europäischen Gerichtshof gebracht werden.
SPD: Die SPD setzt auf mehr Europa. Dazu gehören ein EU-Haushalt und eine gemeinsame Wirtschaftsregierung für den Euro-Raum. Deutschland soll künftig mehr in die EU-Kasse einzahlen. Mitgliedstaaten, die Grundwerte missachten, sollen dagegen weniger Geld erhalten.
Bündnis 90/Die Grünen: Die Grünen wollen mehr Kompetenzen für die EU; sie soll auch
Kommentare und Leserbriefe