Solidarität in Europa


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Bella figura sieht anders aus. Die EU macht in der Corona-Krise eine klägliche Figur – ja, wo ist sie überhaupt, die viel beschworene Union? Zumindest zu Beginn der Pandemie schien sie sich verzogen zu haben. Polen, Deutschland und Frankreich schlossen ohne Absprachen die Grenzen, da handelte jedes Land hektisch für sich. Europa – war da was? Im Mai vor siebzig Jahren erklärte der damalige französische Außenminister Robert Schuman: »Europa lässt sich nicht auf einen Schlag herstellen. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.« Das schien im Frühling 2020 ganz weit weg.
Dass EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen im März ganze Nächte in ihrem Brüsseler Büro verbrachte, um ein bisschen Einigkeit in die Sache zu bringen, bekam kaum einer mit. Das