»Mein Kampf« – Neudruck stoppen?

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Freya Klier: Ja, denn die Rechten könnten das Buch puschen
Ich sehe gar keine Notwendigkeit für diesen Neudruck. Was soll er bringen? In Bibliotheken ist das Buch ohnehin zugänglich für die wissenschaftliche Arbeit. Im Internet sowieso. Was ich jetzt fürchte: dass in den Bestsellerlisten auf einmal der Titel ganz oben steht: »Hitler – mein Kampf«. Denn ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Rechtsradikalen, insbesondere die Rechten, die viel Geld haben, die Chance nutzen, ganze Auflagen aufzukaufen, um Adolf Hitler nach oben zu puschen. Da ist es völlig egal, ob da noch später der Hinweis kommt, dass es sich um eine kommentierte Neuau
»Mein Kampf« – Neudruck stoppen? Uns interessiert Ihre Meinung in der aktuellen Umfrage auf
www.publik-forum.de/umfrage




Georg Lechner 19.01.2016, 13:40 Uhr:
"Es muss nun darum gehen, neue Wege der Geschichtsvermittlung zu beschreiten, ohne in die alte Personenzentrierung zurückzufallen." Das sehe ich auch so. Wesentlich am Emporkommen Hitlers waren doch drei Punkte: Das Interesse der Reichen, die seine Wahlkämpfe (und die der anderen antidemokratischen Parteien dieser Zeit) sowie die Aufstockung der SA auf eine Million Mitglieder und ihre Bewaffnung massiv unterstützt haben, die sozialen Verwerfungen und der verbreitet vorherrschende kleingeistige Mief, der in der Gegenwart eine erschreckende Parallele im Geschreibsel der Trottoirblätter hat.
Der Geschichtelehrer meiner Gymnasialzeit hatte als Sanitäter im 2. WK "Mein Kampf" als Pflichtlektüre verordnet bekommen und war nach seinem Bekunden bei der Passage: "Man muss den Leuten etwas nur immer wieder sagen, irgendwann glauben sie es dann schon" ausgestiegen.
Mit Freya Klier verbindet mich die Besorgnis vor der Finanzmacht der Rechten.
Assi 18.01.2016:
Ich stimme Frau Klier zu: gerade in der jetzigen Zeit kann mit der Neuauflage nur Wasser auf die "rechten Mühlen"gegossen werden. Ich für den Stopp des Nachdrucks: so ein Buch braucht die Welt nicht - bei aller Liebe zur Presse- und Meinungsfreiheit.