Der große Irrtum


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Die Reichen wohnen, wo sie wollen, die Armen, wo sie müssen.« Dieser Slogan bringt die Wohnmisere auf den Punkt: Die Mieten für Wohnungen in Großstädten, Ballungsräumen und Universitätsstädten steigen und steigen. Deutlich schneller als die Löhne und Renten. Besonders hart trifft es Menschen, die umziehen müssen: weil sich ein Paar trennt, wegen des Jobs, weil die Zweizimmerwohnung mit Kind längst zu klein ist. Wer neu in eine Wohnung zieht, kann davon ausgehen, dass er deutlich mehr zahlt als sein Vormieter. Besonders groß fällt der Unterschied aus, wenn die Wohnung saniert wurde. Die Neuvertragsmieten sind in den vergangenen Jahren beträchtlich gestiegen: in Berlin seit 2011 um 44 Prozent, in München um 37 Prozent und in Stuttgart um 25 Prozent. Die höchsten durchschnittlichen Mieten werden in München mit mehr als