Aus der Katastrophe lernen
von
Adam Krzeminski
vom 31.08.2014

September 1939: Deutsche Soldaten vor dem brennenden Warschau. (Foto: pa/akg)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Wenn das 20. Jahrhundert in Europa ein deutsches war, dann war es irgendwie auch ein polnisches. Der neue polnische Staat entstand 1918 quasi wie Phönix aus der Asche des Ersten Weltkrieges, infolge der gleichzeitigen Implosion aller drei Teilungsmächte, die 1795 Polen von der politischen Karte Europas ausradierten: Russland, Österreich, Preußen. Dennoch blieb die »polnische Frage« im 19. Jahrhundert eine schwärende Wunde des Kontinents.
Polen: Ausradiert durch ein Zusatzprotokoll
1919 im Versailler Vertrag verankert und durch den Sieg über die Rote Armee 1920 im Osten vorerst abgesichert, wurde Polen zur Drehachse in Ostmitteleuropa. Von beiden großen Nachbarn – dem Deutschen Reich und der Sowjetunion – als »Saisonstaat« betrachtet, wurde es im geheimen Zusatzpr
Nächster Artikel: Befreiung aus dem Elfenbeinturm
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diesen Artikel ist abgelaufen, daher können Sie ihn
leider nicht mehr kommentieren.