Solidarität statt Spekulation


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Wie in vielen Krisen fallen den Regierungen auch in der Corona-Pandemie die Versäumnisse nach der letzten Krise vor die Füße. Dies zeigt sich an den Finanzmärkten. Was wurde nach dem Zusammenbruch vor gut zehn Jahren nicht alles gefordert: eine Finanztransaktionssteuer gegen Spekulanten, das Verbot von Leerverkäufen, Beschränkungen für den Hochfrequenzhandel, deutlich mehr Eigenkapital für die Banken – oder gar gemeinsame Anleihen der europäischen Staaten. Seit Ausbruch der Pandemie rächt sich, dass nur wenig davon verwirklicht wurde.
Während viele Geschäfte geschlossen und den Bürgerinnen und Bürgern Beschränkungen auferlegt wurden, blieben die Börsen offen. Die Börsenkurse reagierten wie in jeder tiefen Krise: Sie fielen rasant. Schon Mitte März hatten die Börsen knapp 20 000 Milliarden Dollar