Zur mobilen Webseite zurückkehren

Wenn Reisen verboten ist

vom 06.05.2020
von Dr. Renate Gottschewski, Bochum

Wenn Reisen verboten ist, dann wenigstens eine geistliche tun.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Liebe Brüder und Schwestern,

die Sonne scheint und scheint – und Reisen, selbst Ausflüge: unter Strafe. Gedanken sind jedoch frei. Was liegt heute näher als ein Reiseabenteuer mit den Wallfahrtspsalmen?

Psalmen sind gesungene Gebete. Psalm 120 eröffnet die Wallfahrtspsalmen, von denen es 14 hintereinander gibt. Sie sind wahrscheinlich im 4. Jahrhundert vor Christus aufgeschrieben worden. Ihr Ursprung könnte in Volksliedern zur Wallfahrt nach Jerusalem sowie in liturgischen Gesängen die Tempelstufen hinauf liegen.

Zunächst beklagt sich der Beter, eben einer wie Sie und ich, also ich beklage mich bitter über eine Welt voller Lügen und Verrat. Den Verantwortlichen für diesen Tatbestand wünsche ich sozusagen Corona in den Hals. Die Rechtfertigung dafür liegt in der selbst diagnostizierten eigenen Schuldlosigkeit. Dann geht’s los gen Jerusalem. Da Gott Gott ist und nicht schläft, ist nicht nur der Tag, sondern ebenso die Nacht behütet.

Psalm 127 beinhaltet Weisheit über das Lebensglück. Niemand ist alleinige Frau über das Leben, das ja eine Gabe ist. Ohne Arbeiten bagatellisieren zu wollen – es ist Illusion, dass alles plan- und machbar und unter vollständiger Kontrolle sei. Ich kann mein Herz öffnen für die Wahrnehmung des Segens des guten Schöpfergottes – auch wenn die persönliche Lebenswelt dunkel ist und es entsprechend sehr schwerfällt.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Ach, da fühle ich mich mit Psalm 129 wie ein Acker, über den der Pflug gnadenlos furcht. Stechender Schmerz! Aber der liebe Gott kam, um den Strick durchzuhauen. Es geht nicht nur um die eigene Befreiung, sondern auch um Entmachtung der Täter. Gut so. Recht so.

Mit seinen Anfangsworten »de profundis« (aus der Tiefe) führt Psalm 130 zum radikalsten Satz der Bibel hin. Deswegen hat dieser Psalm die Literatur, Musik und bildende Kunst vielfach beschäftigt. Offenbar kommt hier eine menschliche Urerfahrung zur Sprache: das Bewusstsein über die eigenen Abgründe und Mauern. Max Frisch schreibt in seinen Tagebüchern dazu, dass niemand diese selbst gänzlich ergründen beziehungsweise überwinden könne. Schluss mit der noch in Psalm 120 vorgetragenen Selbstgerechtigkeit – »Ich die Gute, du der Böse« und der Auge-um-Auge-, Zahn-um-Zahn-Mentalität in Psalm 129. Niemand ist frei von Schuld. Auf der Wallfahrt wird das Unbequemste offenbar und will trotz heftiger Lichtscheu frische Luft schnappen: Wenn Gott den Zusammenhang von Untat und Unheil nicht auflösen könnte, säß ich in der Tinte – hätte keinen Bestand – so der Originaltext. Gott muss das Vergeben vorleben, damit ich es ihm gleichtun, nachfolgen kann – umkehren – frei leben.

Psalm 134 schließt die Wallfahrtspsalmen ab. Ich verabschiede mich am Vorabend des Heimwegs vom Tempel. Dabei rufe ich den diensthabenden Priestern zu, so wie diese auch zu Hause Gott zu loben und zu preisen. Und umgekehrt sagen die Priester Segenswünsche aus der Ferne zu. Und Gott waltet unauffällig im Alltag – Tag und Nacht – daheim und unterwegs.

______

Alle Beiträge des Erzählprojektes »Die Liebe in Zeiten von Corona«

______

Jeden Morgen kostenlos per E-Mail: Spiritletter von Publik-Forum

Schlagwörter: ReisenCorona
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.