Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2018
Mensch oder Profit
Woran die Pflege krankt. Und wie es besser geht
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Putins Werk und Kirills Beitrag

von Kristina Stoeckl vom 26.10.2018
Ausgerechnet die Punkband »Pussy Riot« hat das antiliberale Bündnis zwischen Staat und Kirche in Russland besiegelt. Doch im Ukraine-Konflikt könnte das Moskauer Patriarchat der große Verlierer sein
Knüpften ein enges Band zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Staat: Kirill, der Patriarch von Moskau, und Präsident Vladimir Putin in der Christ-Erlöser-Kathedrale von Moskau (Foto:  REUTERS/Alexei Druzhinin/RIA Novosti/Kremlin)
Knüpften ein enges Band zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Staat: Kirill, der Patriarch von Moskau, und Präsident Vladimir Putin in der Christ-Erlöser-Kathedrale von Moskau (Foto: REUTERS/Alexei Druzhinin/RIA Novosti/Kremlin)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Als sich im vergangenen Oktober die bolschewistische Revolution in Russland zum hundertsten Mal jährte, fiel die Erinnerung im Land daran denkbar bescheiden aus. Weder im Staat noch in der Kirche gab es das Bedürfnis, sich tiefer mit diesem umstürzenden Ereignis auseinanderzusetzen. Aus der Perspektive der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) bedeutete die Revolution den Beginn langer Jahrzehnte der Verfolgung. Unzählige Kirchen und Klöster wurden geschlossen oder zerstört, Abertausende Priester, Mönche und Nonnen sowie Gläubige getötet. Was nach jahrzehntelangen Verfolgungen und antireligiösen Säuberungen von der ROK übrig geblieben war, wurde 1941 in der Bedrängnis des Zweiten Weltkrieges schließlich von Stalin halbherzig rehabilitiert. Er gab zwar grünes Licht für die Wahl eines neuen Patriarchen von Moskau, schuf a

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.