Zur mobilen Webseite zurückkehren

Mystik im Alltag
Persönliche Krise führte ihn zur Mystik

vom 25.06.2021
Der Theologe Pierre Stutz ermutigt zu einem mystischen Weg im Alltag. Im Video können Sie sich seinen Vortrag für Publik-Forum vom 24. Juni 2021 ansehen.

Wie kann man Mystik in den Alltag integrieren? Pierre Stutz ermutigt die virtuell Zuhörenden dazu, dieser Frage nachzugehen. In seinem Vortrag spricht er darüber, was Mystik für ihn bedeutet. Er zitiert Denkerinnen und Denker von Meister Eckhart bis Dorothee Sölle und vermittelt praktische Ideen, wie die Mystik den Alltag prägen kann.

Seit 30 Jahren lebe er einen mystischen Lebensweg und beziehe sich dabei auf viele Quellen. Bereits in seinem Buch Geborgen und Frei. Mystik als Lebensstil hat er sich damit beschäftigt. Oft führe, wie bei ihm, eine persönliche Krise auf den Weg zur Mystik. Sie ist für ihn etwas sehr Konkretes und trotz ihrer Komplexität lasse sie sich immer wieder in den Alltag hineinführen. »Die Augen schließen und nach innen schauen«, sagt Pierre Stutz. »Die Augen schließen, um klarer zu sehen«.

In dem über einstündigen Vortrag nennt er einige mögliche Grundhaltungen der Mystik, aus denen sich konkrete Tipps ableiten lassen. Die Mystik des Daseins, etwa, bedeutet für ihn, in der Gegenwart präsent zu sein. Er lädt die Teilnehmenden ein, einige Minuten mit geschlossenen Augen in Stille zu verharren und tief durchzuatmen. Sechs weitere Einladungen der Mystik folgen, die er anschaulich erklärt.

Pierre Stutz wendet sich mit Witz und Klarheit an die Zuhörenden. Der Vortrag steckt voller inspirierender Anregungen – zum Ausprobieren, Nachlesen, Überdenken.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle haben wir externe Medieninhalte vom Anbieter YouTube für Sie bereitgestellt. YouTube wird betrieben von YouTube, LLC mit Hauptsitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Youtube wird nur mit Ihrer Zustimmung geladen, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie keine Zustimmung erteilt haben. Nur mir Ihrer Zustimmung können die Videos abgespielt werden, und dadruch auch Daten an den YouTube-Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Wir setzen YouTube nur mit Ihrer Einwilligung ein, die sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Für Ihre Einwilligung:

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.