Küng warnt den Papst vor neuem Schisma

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wer hütet den »wahren Katholizismus«? Diese Frage hat die Priesterbruderschaft St. Pius X., eine Vereinigung katholischer Traditionalisten, längst für sich entschieden. Weil die Reformanliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils Mitte der 1960er Jahre einem Kreis um Erzbischof Marcel Lefebvre nicht nur zu weit, sondern gänzlich in die falsche Richtung zu gehen schienen, gründete er 1970 die Bruderschaft. Sie sollte allen »modernistischen Umtrieben« der römisch-katholischen Kirche trotzen. 1988 weihte Lefebvre eigene Bischöfe – was zu deren Exkommunikation führte.
Diesen Ausschluss aus der römisch




Hans Küng
Gertrud Kaminger 29.08.2012:
Wo soll die katholische Kirche hin? Ich hatte einen Onkel, er war Priester und hatte ein Kind mit der Köchin.
Wir sollen nicht lügen, er mußte aber, ist das das Ziel?
ich würde mir wünschen dass Priester, wenn sie wollen, heiraten dürfen. Das täte der katholischen Kirche gut, denn dann weiß er auch Bescheid über das Zusammenleben und die Verlogenheit hätte ein Ende.
Christlich sein bedeutet mir viel, nicht aber Pharisäertum und menschenunwürdige Vorschriften, die nicht in der Bibel stehen.
Mag. Dr. Gertrud Kaminger (Psychologin)
Paul Haverkamp 29.08.2012:
Wo Benedikt ist, da ist für eine konziliar und synodal orientierte Kirche keine Zukunft mehr. Dieser Papst will kein aggiornamento, er möchte zurück zu vorkonz. Verhältnissen und hin zu einem Kirchenverständnis (vgl. Pius-Brüder, Karfreitagsliturgie, u.a.), das geprägt ist von autoritären, absolut. Herrschaftsstrukturen. (Papalismus) Er will eine „Papstkirche" und keine Kirche, die sich wie d. Konzil formuliert hat, als „ecclesia semper reformanda" definiert hat.
Dieser Papst betreibt Verrat am 2. Vatik. - er ist Gefangener eines Kirchenbildes, das als "societas perfecta" eine fröhliche Urständ feiern soll. Eine solche Kirche dient nicht mehr den Menschen, sondern nur noch sich selbst, indem sie Machtposit. zurückzuerobern trachtet, die nur die Machtbedürf. der Herrschenden befriedigt, Frauen diskriminiert, Menschenrechte missachtet, Glaubensfreiheit leugnet und kath. Andersdenkende ausgrenzt, Kadavergehorsam einfordert, Bußschweigen verhängt, ….