Kommunion-Streit: »Wie ein Intrigantenstadl«
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Publik-Forum: Herr Professor Schüller, der Kommunion-Streit unter den deutschen katholischen Bischöfen hat mehrere Monate gedauert. Nach vatikanischer Intervention regelt nun jeder Bischof den Zugang evangelischer Christen zur Eucharistie so, wie er will. Ist das ein Fortschritt für die Ökumene?
Thomas Schüller: Nein, es gibt keinen ökumenischen Fortschritt, weil es keinen Konsens unter den Bischöfen gibt. Und das angesichts der Tatsache, dass schon lange eine gemeindliche Praxis existiert, in der evangelische Partner katholischer Christen sich durch ihren Glauben ermächtigt sehen, zur Kommunion zu gehen. Das ist vielerorts längst Realität. Es geschieht allerdings, ohne dass diese Praxis legitimiert und theologisch durchdrungen wurde. Sie ist von de
Heidrun Meding 01.08.2018:
In Wahrheit geht es bei diesem Disput um die Teilnahme nicht-katholischer Menschen am katholischen Abendmahl (Kommunion, Eucharistie o.ä.) um die Vorherrschaft der römischen Lehre und damit der römisch-katholischen Kirche. Vor einigen Jahren erklärte der inzwischen entpflichtete Papst Joseph Ratzinger, nur die katholische Kirche habe die Form und die Eigenschaften einer "richtigen" Kirche. Wer so etwas öffentlich verkündet, zeigt damit die geringe Wertschätzung für andere Religionen und Menschen anderen Glaubens.
Ich denke, damit hat Ratzinger der Ökumene-Bewegung einen Todesstoß gegeben.
Die katholische Kirche will eine Ökumene nur unter der Bedingung, daß am Ende alle Protestantinnen und Protestanten katholisch werden. Dabei soll durch die Zusammenführung von katholischer Kirche und den evangelischen Gliedkirchen eine "neue Kirche" für Menschen entstehen, die sich nicht von katholischen Kirchenoberen bevormunden lassen. Die Freiheit des Christenmenschen gilt für alle, auch für Rom.
Paul Haverkamp 28.07.2018, 15:58 Uhr:
Genau wie der Islam und das Judentum jeweils ihre Fundamentalisten in ihren eigenen Reihen haben, so hat auch die kath. Kirche ihre Hardcore-Vertreter; Woelki, Müller und die Pius-Brüder gehören definitiv dazu.
All diese Gruppen vereint folgende Gemeinsamkeiten:
• Sie alle sind Reformfeinde ihrer jeweiligen Religion und fallen auf als Anhänger eines wörtlichen Glaubensbuchverständnisses
• Sie wollen die eigene Community spalten und damit ihre eigenen Anhänger in einen apokalyptischen Entscheidungsmodus bewegen
• Nach der Spaltung spielen sie sich als Wahrheits- und Gralshüter ihrer von ihnen so definierten „göttlichen Wahrheit“ auf
• Die von ihnen nun beherrschte „Glaubensgemeinschaft“ führen sie mit harter, eiserner Hand – natürlich stets unter der Fahne der von ihnen als Monopolwissen definierten Glaubensdeutung
Es geht somit nicht mehr um Glauben, sondern um pure Machtentfaltung – mittels einer Instrumentalisierung der jeweiligen Religion.