Wohnungsnot
Gute Rendite oder Wohnraum für alle?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Kirche gehören viele Immobilien: Gotteshäuser natürlich, Krankenhäuser, Kindergärten und Pflegeheime, aber auch, was weniger bekannt ist, zahlreiche Gewerbeimmobilien und Wohnungen. In einer davon in der Kissinger Straße in Düsseldorf-Eller lebt Ingeborg Schmitten. 1970 zog sie ein: »Ich hatte Glück. Ich war geschieden, hatte zwei kleine Jungs und kein Einkommen, nur den Unterhalt – und auch damals war es schon schwierig, eine Wohnung zu kriegen.« Die 84-Jährige wohnt ganz oben, im dritten Stock. Neun dreigeschossige, mit Waschbeton verkleidete Flachdachblocks gehören zu der Siedlung zwischen S-Bahn und Düssel. Gebaut hat sie 1966 die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (ASW), im Besitz von sechs Bistümern und nach dem Zweiten Weltkrieg wie weitere kirchliche Siedlungswerke gegrü