Ex-Bischof Tebartz muss nicht haften

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Presseabteilung des Bistums Limburg verkündet es heute Morgen in dürren Worten. »Kein Verfahren«, heißt es da: »Die Kongregation für die Bischöfe hält im Einvernehmen mit dem Staatssekretariat des Vatikans die Prüfung von Schadensersatzleistungen für nicht angebracht.« Ein Verfahren vor einem Kirchengericht werde nicht eröffnet. Weihbischof Manfred Grothe, Administrator des Bistums, erfuhr das direkt in Rom.
Die Bistumsleitung hatte in den zurückliegenden Monaten darauf gedrängt, eine mögliche Amtshaftung von Franz-Peter Tebartz-van Elst zu prüfen. Dieser hatte mit dem Umbau seines Bischofssitzes einen Bau- und Finanz-Skandal ausgelöst, der im im Oktober 2013 dazu führte, dass er sein Amt in Limburg aufgeben musste.
Kirchenjuristen wie Thomas Schüller hatten in de
Mathilde Vietze 11.09.2015:
Wenn das Beispiel Schule macht, kann sich
künftig jeder Kirchenfürst nach Belieben
"bedienen". Und dann wundert man sich,
warum immer mehr Leute der Kirche den
Rücken kehren. Der "mangelnde Glaube" ist
es sicher nicht!
Heidrun Meding 10.09.2015:
Wenn doch endlich die Staatsleistungen an die beiden privilegierten (noch) Großkirchen in Deutschland gestoppt werden könnten.
Wir Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, ob kirchlich engagiert oder nicht, zahlen insgesamt für Bischofssitze, Kirchengebäude, kirchliche Kindergärten und kirchliche Schulen, die Krankenhaus- und Militärseelsorge und so weiter und so weiter.
Dabei sinkt die Zahl der Kirchenmitglieder rasant; und von diesen Mitgliedern gilt mindestens die Hälfte als "Karteileichen".
Warum fehlt den Politikerinnen und Politikern nach wie vor der Mut, eine strikte Trennung von Staat und Kirchen endlich zu vollziehen?
Paul Haverkamp 10.09.2015, 09:43 Uhr:
Reformwilligkeit trifft auf Reformverweigerung
Dass TvE nicht zahlen muss, beweist erneut einerseits, wie stark die ultrakonservativen Kräfte in der Kurie um Müller sind und andererseits wie schwach die Position des Papstes in Wirklichkeit ist.
Im Übrigen wird sich diese Diagnose exakt genauso bei der bevorstehenden Familiensynode erweisen. Auch dort wird das Ergebnis wieder lauten: Die Kurie wird jede Reform verhindern und der Papst, der in den Medien gern sich als sprungbereiter und reformhungriger Tiger sich darstellen lässt, wird als Bettvorleger landen.