Ein Grundgesetz für die Weltwirtschaft


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es gibt Menschen wie Jochen Ott. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen sieht im neuesten Rundschreiben des Papstes einen »moralischen Kompass«. Mit »politischer Liebe«, wie Franziskus sie fordere, könne man wirklich die Welt verändern. Seine Vorschläge seien unbedingt »alltagstauglich«.
Belächelt wird ein solches Statement von Clemens Fuest. Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung ist von der Enzyklika enttäuscht. Zwar sei es »richtig, dass der Papst mehr Solidarität mit den Schwachen in der Welt« einfordere, aber der Text strotze vor »anti-marktwirtschaftlicher Ideologie und Fehleinschätzungen über Globalisierung und die Rolle von Privateigentum«. Der Papst irre sich, wenn er meine, die Globalisierung hätte