Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2023
Von der Zukunft lernen
Warum es so schwer ist, sich auf Vorhersehbares einzulassen
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Der einsame Kämpfer

von Hermann Häring vom 01.01.2023
Joseph Ratzinger war ein großer Denker – und doch scheiterte er im Amt. Ein Nachruf
»Ein Papst ist nie allein«: Gerade dieses Zitat lässt vermuten, wie allein sich Benedikt XVI. im Amt gefühlt haben mag (Foto: pa/SvenSimon)
»Ein Papst ist nie allein«: Gerade dieses Zitat lässt vermuten, wie allein sich Benedikt XVI. im Amt gefühlt haben mag (Foto: pa/SvenSimon)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Eine steilere Kirchenkarriere lässt sich nicht denken. Joseph Ratzinger, am Karsamstag 1927 geboren und am selben Tag getauft, Sohn eines niederbayrischen Polizisten, lehrte 19 Jahre lang an deutschen Fakultäten katholische Theologie (1958-1977), verfasste 1968 den Bestseller »Einführung ins Christentum«, an den sich Altersgenossen und Schüler noch heute erinnern und nahm im Alter von erst 36 Jahren als Berater am 2. Vatikanischen Konzil teil (1963-1965). Vier Jahre war er Erzbischof von München (1977-1981), 24 Jahre Präfekt der römischen Glaubenskongregation und engster Vertrauter von Johannes Paul II. (1981-2005). Seine Karriere krönte er 2005 als Papst Benedikt XVI. Nach acht Jahren zog er sich aus diesem höchsten aller Ämter zurück und verbrachte seinen Lebensabend auf vatikanischem Gebie

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Josef Grundner 13.01.2023, 11:17 Uhr:
Der Artikel ist ausgewogen und gerade darin problematisch, denn es entsteht der Eindruck, als seien Positives und Negatives im Leben des Papstes ausgewogen. Davon kann aber keine Rede sein. Mit Papst Johannes Paul II. war diese Ära von einem Konservatismus geprägt, der die Kirche heute in einen lebensbedrohlen Zustand gebracht hat. Ratzinger hat nie zu einem fruchtbaren Dialog mit der Moderne gefunden. Indem er rigoros fortschrittliche Theologen ins Abseits stellte, hat er massiv der Kirche geschadet. Kein Unternehmen kann es sich leisten, die besten Köpfe zu beseitigen. Sein Kampf gegen den Relativismus zeigt, dass er Forschungsergebnisse verschiedenster Wissenschaften nicht zur Kenntnis nahm. Leider kann man auch von dem jetzigen Papst nicht erwarten, dass er den Scherbenhaufen beseitigen wird. Quo vadis, kath. Kirche?!

Franz-Steinleitner 05.01.2023, 10:06 Uhr:
Die Causa Papst Benedikt XVI zeigt eindringlich, was wissenschaftlich längst bewiesen ist und wir viel mehr beachten müssten: noch so viel Wissen und Intelligenz schützt nicht vor fundamentalem Irrtum und striktem Leugnen von Fakten. Je intelligenter und wissender ein Gehirn ist, umso mehr neigt es - und hat es bewiesener Maßen die Fähigkeit zum Selbstbetrug. Ich halte die sprachlich hochfliegenden Ergüsse dieses Herrn für weitgehend erfundenen und inhaltlosen Unsinn. Herr Ratzinger hat zudem schlicht menschlich schwer gefehlt und viel Leid verursacht.
Ich bin sokratisch-ignostischer Atheist, allso in Ratzingers Augen ein Irrer, wenn nicht sogar ein Teufel. Damit kann ich gut leben.
Wir brauchen keine Ratzingers, sie stören und bremsen die Entwicklung der Menschen zum Besseren. Man kann seinen Namen durch viele anderer katholischer Würdenträger ersetzten.
Herr Ratzinger ruhe in Frieden.
Wer will, darf gerne Steine auf mich werfen, man beachte meinen Namen.

Ch. Hartmann  31.12.2022, 12:17 Uhr:
Eine sehr ausgewogene Würdigung, die das Gute an Benedikt nicht idealisierend und die Kritik an ihm nicht polemisch geraten lässt. Danke!