Gottesfragen
Dem Ewigen geht nichts verloren

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Unser Leser Peter Hartig fragt: »Welchen Sinn hat es an die Auferstehung ‘des Leibes’ aller Toten zu glauben, wenn ich weiß, dass der physische Körper sich auflöst, hingegen unsere geistige Existenz keinen Tod erleidet und somit unsterblich ist«
In der Tat: Das christliche Bekenntnis zur Auferstehung nicht nur der Toten (resurrectio mortuorum), sondern drastischer noch zur Auferstehung des Fleisches (resurrectio carnis), wie es im Apostolischen Glaubensbekenntnis heißt, hat zu allen Zeiten skandalisiert. Man höre nur Celsus, einen angesehenen platonischen Philosophen, der in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts heftig gegen die »blödsinnige Lehre« der Christen polemisierte, die an eine »Auferstehung des verfaulten Fleisches« glaubten: »Dass man aus der Erde aufsteigt mit dem
Joachim Negel, geboren 1962,ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Wenn Sie eine Gottesfrage an ihn stellen wollen: [email protected],Betreff: Gottesfragen.



