Pilgern, eine ökumenische Bewegung

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Margret Hillers, Frankfurt: Ich bin noch nie gepilgert, habe aber Interesse daran. Wie bereitet man sich darauf vor? Und welche Wege gibt es – außer dem Jakobsweg?
Peter Otten: Seit Jahrhunderten verspüren Menschen das Bedürfnis, aus religiösen Gründen für eine begrenzte Zeit von zu Hause in die Fremde aufzubrechen. Sie pilgern. Nicht nur im Christentum, sondern in vielen Religionen gibt es Pilgerwege und Pilgerziele. Mit ihnen verbindet sich die Sehnsucht, sich an heiligen Orten mit der Kraft des Heiligen zu verbinden.
Juden pilgerten zum Tempel in Jerusalem
Die christliche Pilgertradition begründet sich im Judentum. Schon das Buch Exodus erzählt, dass jeder Jude verpflichtet sei, drei Wallfahrtsfeste im Tempel in



