Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 24/2022
Der Inhalt:

Filmtipp
MeToo: Wie die Mauer des Schweigens zu Bröckeln begann

von Birgit Roschy vom 16.12.2022
Der Film »She said« von Maria Schrader verzichtet darauf, den sexuellen Missbrauch durch Harvey Weinstein voyeuristisch zu inszenieren. Trotzdem geht er unter die Haut.
Motor der #MeToo-Bewegung: Zwei Investigativjournalistinnen der New York Times stoßen auf den Weinstein-Skandal (Foto: via filmstarts.de)
Motor der #MeToo-Bewegung: Zwei Investigativjournalistinnen der New York Times stoßen auf den Weinstein-Skandal (Foto: via filmstarts.de)

Kino. Den Anlass liefert Präsidentschaftskandidat Donald Trump, dem 2016 mehrere Frauen Übergriffigkeiten vorwarfen. Jetzt steht das Thema sexuelle Belästigung im Fokus der Öffentlichkeit. In der New York Times werden zwei Investigativjournalistinnen auf andere Fälle angesetzt und stoßen sofort auf den Namen Harvey Weinstein. Seit Jahrzehnten ist die glanzvolle Karriere des Filmproduzenten von Klagen über sexuelle Gewalt gesäumt: ein offenes Geheimnis. Doch die Opfer dazu zu bringen, an die Öffentlichkeit zu gehen, erweist sich als schier unmöglich. In diesem Enthüllungsdrama, das auf dem Buch der Reporterinnen basiert, wird ebenso nüchtern wie eindringlich die Chronik einer journalistischen Arbeit geschildert, deren Ergebnis zum Motor der weltweiten #MeToo-Bewegung wurde. Gedreht wurde meist am echten Schauplatz, den Büros der New York Times. Regisseurin Maria Schrader macht von Anfang an klar, dass dies kein Film über den Täter ist, sie verzichtet zudem konsequent auf voyeuristisches Reenactment des Missbrauchs. Es geht einzig um das Zeugnis der Betroffenen und das komplexe System, das Weinstein schützte. Bei der Recherche stößt das Duo nicht nur auf prominente Namen, sondern bekommt, anfangs zaghaft, Hinweise von Angestellten. Allmählich bröckelt die Mauer des Schweigens, geformt aus Abfindungen, Knebelverträgen, handfesten Drohungen und interner Komplizenschaft. Der Film unterschlägt in seiner Konzentration auf die Opfer das Mitwisserumfeld in Hollywood und in der Politik. Doch wenn betroffene Frauen, noch nach Jahren zwischen Scham, Demütigung und Wut zitternd, ihrem Herzen Luft machen, geht das unter die Haut wie in kaum einer anderen filmischen Szene der letzten Jahre.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 24/2022 vom 16.12.2022, Seite 54
"Ein Kind ist uns geboren"
Über die Macht der Ohnmächtigen
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.