Frankreichs Kulturkampf gegen den Islam

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Das französische Kabinett hat Anfang Dezember ein »Gesetz zur Stärkung der republikanischen Prinzipien« verabschiedet, das den Einfluss von religiösen Gruppen begrenzen soll. Die ausländische Finanzierung von islamischen Vereinen und Moscheen soll stärker überwacht werden, Imame sollen zukünftig in Frankreich ausgebildet werden, Kinder von der Schule abzumelden für Heimunterricht soll nur noch in Ausnahmefällen möglich sein. Außerdem sollen Bedrohungen oder Einschüchterungen von Beamten bestraft werden, sowie Hassaufrufe im Internet. Die letzten beiden Regelungen sind eine Folge des Attentates auf den Geschichtslehrer Samuel Paty, der im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte und dessen Name daraufhin im Internet kursierte. Der französische Premierminister Jean Castex sagte nach der Verabschiedung, dass das Gesetz nicht gegen Religionen gerichtet sei, dass es aber darum gehe, der »gefährlichen Ideologie des radikalen Islamismus« einen Riegel vorzuschieben. Die linke Opposition und Islamverbände sehen in dem Gesetz islamfeindliche Tendenzen; einige befürchten, dass mit den »Paty-Paragrafen« auch Kritik an der Regierung oder der Polizei unter Strafe gestellt werden könnte.