Jazz-Suiten für mutige Frauen

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Jazz. Das Königreich Bahrain ist bei uns eher durch Öl- denn durch kulturellen Reichtum bekannt. Doch das ändert sich gerade: Die Musikerin Yazz Ahmed hat nicht nur Wurzeln im Golfstaat, sondern baut dessen Klänge auch in ihre Kompositionen ein. Mit neun Jahren kam sie nach Großbritannien, wo sie ihre musikalische Ausbildung begann, inspiriert durch ihren Großvater, den Musiker Terry Brown. 2011 veröffentlichte sie ihr aufsehenerregendes Debüt: Mit Trompete und Flügelhorn, auf dem sich arabische Vierteltonskalen realisieren lassen, brach sie in eine Männerdomäne des Jazz ein. Auf ihrer neuesten CD »Polyhymnia«, benannt nach der griechischen Göttin der Dichtkunst, widmet Ahmed jedes ihrer sechs langen Stücke einer mutigen Frau. Realisiert hat sie die Kompositionen mit einer Bigband, in der viele Frauen aus der Londoner Jazzszene spielen. Musikalisch geht es dabei sehr vielfältig zu. Die Widmung an Ruby Bridges, 1960 das erste schwarze Schulmädchen an einer weißen Schule in New Orleans, beginnt mit einem Funk-Groove, der dann den Rassismus in Dissonanzen des Orchesters widerspiegelt. »One Girl Among Many« fasst Reden der pakistanischen Frauenrechtlerin Malala Yousafzai in Töne. Auf verschlungenen Wegen über arabische Skalen und Jazzharmonien findet »Deeds Not Words« zu Ehren der Sufragetten seinen Weg zu einem triumphalen Finale. Und »Lahan Al-Mansour« spielt mit arabischen Melodien, um die mutige Filmemacherin Haifaa Al-Mansour (»Das Mädchen Wadjda«) zu porträtieren.