Wenn Beten politisch wird

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ein ungewöhnlicher Besuch: Helmut Wiesecke, Chef der »Abteilung Inneres« beim Rat des Stadtbezirkes Prenzlauer Berg, fordert Gehör im Gemeindekirchenrat. Es ist der 2. Oktober 1989. Seine Drohungen gegenüber den Pfarrern waren erfolglos geblieben. Seit dem Morgen stehen junge Frauen und Männer mit brennenden Kerzen vor dem Portal der Gethsemanekirche. Über ihnen ein weithin sichtbares Transparent: »Freilassung der Inhaftierten – Einstellung der Ermittlungsverfahren – Aufhebung der Strafbefehle«. Genosse Wiesecke fordert ultimativ, die jungen Leute sollten sich in die Kirche zurückziehen. Und das Transparent müsse verschwinden. Es sei eine grobe Einmischung in die Belange des Staates, eine politische Forderung. Dazu habe die Kirche kein Mandat. Helmut Wiesecke und seine Begleiterin werden höflich, aber entschieden hinaus