Von einem, der auszog, sensibel zu werden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Die Märchen der Brüder Grimm handeln von Königshäusern, Spinnrädern und Schneiderlein. Was haben sie in Zeiten des Internets noch zu sagen?
Rüdiger Haar: Märchen sagen auf einfache Weise, worum es im Leben geht. Auch wenn die Welt, in der sie spielen, nicht mehr die heutige ist, illustrieren sie doch in starken Bildern die Konflikte und Ängste, Wege und Lösungen, die für die kindliche Welt bestimmend sind.
Konflikte und Ängste erleben wir alle. Warum sprechen die Märchen vor allem Kinder an?
Haar: Kleine Mädchen und Jungen leben zunächst in einem dualistischen Weltbild, wo es nur Gut und Böse gibt. Die Märchen helfen ihnen, differenzierter hinzuschauen, die Facetten vo
Rüdiger Haar, geboren 1947, ist evangelischer Pfarrer und analytischer Kinder- und Jugendlichen psychotherapeut. Er arbeitet in der pastoralpsycho logischen Ausbildung von Theologen und Familienberatern und lebt in Oberkaufungen bei Kassel.



