Zur mobilen Webseite zurückkehren

Tödliches Geschäft

Kirchen warnen vor Rekordhoch deutscher Waffenlieferungen ins Ausland
vom 19.12.2014
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Deutschland zählt nach wie vor zu den fünf größten Waffenexporteuren weltweit; an der Spitze stehen die USA und Russland. Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) fordert daher die Bundesregierung auf, die angekündigte Kehrtwende in der Rüstungsexportpolitik auch umzusetzen. »Erst wenn die Rüstungslieferungen in Drittstaaten, in Konfliktregionen und in Länder mit einer bedenklichen Menschenrechtssituation signifikant zurückgehen, ist die angekündigte Kehrtwende in der Rüstungspolitik umgesetzt«, sagte Prälat Karl Jüsten bei der Vorstellung des diesjährigen Rüstungskontrollberichts der GKKE in Berlin. Es sei nicht hinnehmbar, dass es mit 63 Prozent Liefergenehmigungen an Drittstaaten außerhalb von EU und Nato ein Rekordhoch gebe. Besondere Sorg

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.