Privatwirtschaft lockt Europa-Beamte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Obwohl der Verhaltenskodex der Brüsseler Behörde dies eigentlich verbietet, wechseln immer wieder ehemalige hohe Beamte aus der Europäischen Kommission direkt in die Privatwirtschaft. Das lobbykritische Bündnis Alliance for Lobbying Transparency and Ethics Regulation (Alter-EU) hat in einer neuen Studie die Folgen dieses »Drehtüreffekts« untersucht. »Der schnelle Wechsel führt zu Machtmissbrauch und Interessenkonflikten, weil die EU-Angestellten ihr Insiderwissen und ihre persönlichen Kontakte mitnehmen«, sagt Timo Lange von Alter-EU. Daher fordert das Bündnis mehr Transparenz sowie schärfere Regeln und Sanktionen.




